Anlagehorizont

Die Länge des Anlagehorizonts wird unter Anlegern häufig diskutiert. Im Untertext wird auf die langfristige Rendite insbesondere von Aktien hingewiesen. All dies meist am Beispiel amerikanischer Aktionen, bzw Aktienindizes mit langen Zeitreihen. Das Problem besteht darin, dass das wirtschaftliche Umfeld in den USA relativ stabil ist. Der letzte große Krieg auf ihrem Territorium war der Bürgerkrieg im Jahr 1865. Europa hatte in den letzten 150 Jahren eine viel dynamischere und wirtschaftlich instabilere Geschichte.


Der typische Verlauf des finanziell aktiven (Anleger-)Lebens einer Person ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Es ist ein Beispiel für die Lebensabschnitte eines achtzigjährigen Menschen.

Versuchen wir nun, diesen 80-jährigen Zeitraum in verschiedene Perioden der europäischen Geschichte einzuordnen und zu sehen, welche Diskontinuitäten die Spar- und Investitionsabsichten unseres Vorbildmenschen beeinflusst haben. Dieses Beispiel ist nicht frei erfunden, Sie können sich, Ihre Kinder, Ihre Eltern oder Großeltern anhand der einzelnen Fälle vorstellen.

Die blaue Farbe im Diagramm weist auf ruhige Phasen wirtschaftlicher und politischer Stabilität hin, in denen Sie ohne Angst investieren können. Rot ist die Zeit der Krise und Instabilität, in der Eigentum oder Menschenleben ernsthaft bedroht sind.


Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, dass die Europäer im 20. Jahrhundert vielen Risiken ausgesetzt waren. Daher muss man sehr auf die Sicherheit der langfristigen Renditeversprechen achten, die viele Finanzberater versprechen. Es ist sinnvoller, sich die Geschichte der Rückführungen im eigenen Land anzusehen, als Zahlen aus den USA oder einem anderen Land zu übernehmen.